Zuckerbrot

Zuckerbrot
*1. Etwas mit Zuckerbrot und Peitsche betreiben.
Einen Zank auf jede Weise, durch Mittel aller, auch der entgegengesetzten Art, durch Gewalt oder Schmeichelei u.s.w. zu erreichen suchen. »Wie man aus Passau erfährt, ist Bischof Heinrich's Versuch, mit Zuckerbrot und Peitsche die Gewährung der Heiligengeistkirche an die dortigen Altkatholiken zu hintertreiben, kläglich gescheitert.« (Bote aus dem Riesengebirge, 1873, Nr. 43, S. 796.) In geschickten Händen lässt Rom »Zuckerbrot und Peitsche brauchen.« (Schles. Presse, Breslau 1873, Nr. 13, Hauptblatt.)
*2. Man wird ihm kein Zuckerbrot reichen.
Er wird nicht sehr freundlich empfangen und behandelt werden. »Die klerikalen Zeitungen werden wenig Zuckerbrot für den portugiesischen Grafen übrig haben.« (Schles. Zeitung, 1872, Nr. 463.)
*3. Zwischen Zuckerbrot und Peitsche stehen.
Der Abgeordnete Graf Bethusy-Huc gebrauchte die Redensart in der Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses vom 9. Februar 1877 mit Bezug auf die Stellung der Landräthe. Als der Abgeordnete Landrath von Mayr dies bestritt, erwiderte Graf Bethusy-Huc, er habe nur gesagt, das Recht der Regierung, bei den Aufrücken in höhere Gehaltsklassen Ausnahmen zu machen, könne den Schein erregen, als ob die Landräthe zwischen Zuckerbrot und Peitsche zu wählen hätten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuckerbrot — Zuckerbrot, 1) so v.w. Bisquit 2); 2) so v.w. Zuckerhut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuckerbrot — das Zuckerbrot (Oberstufe) ugs.: feines süßes Gebäck Beispiel: In unserer Bäckerei wird das beste Zuckerbrot verkauft …   Extremes Deutsch

  • Zuckerbrot — Zụ|cker|brot 〈n. 11; veraltet〉 1. Konditorware 2. Marzipan ● mit Zuckerbrot und Peitsche mild od. streng, je nach den Umständen, je nach Laune * * * Zụ|cker|brot, das: 1. (veraltet) feines süßes Gebäck: Z. backen; ☆ mit Z. und Peitsche ( …   Universal-Lexikon

  • Zuckerbrot — Zụ·cker·brot das; meist in mit Zuckerbrot und Peitsche meist hum; je nach Situation oder je nach Laune abwechselnd mit freundlichen Worten und Versprechungen bzw. mit Drohungen und Strafen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zuckerbrot und Peitsche — ist eine Redewendung, die eine Form der Einflussnahme auf andere Personen oder Organisationen umschreibt. Übersetzt kann das z. B. heißen: „Gehorche mir und ich werde dir Gutes tun; widersetzt du dich mir, dann wird dir Böses widerfahren.“… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuckerbrot, das — Das Zuckerbrot, des es, plur. die e, ein Backwerk von Mehl, Zucker und Eyern, in Gestalt kleiner Brote, da es denn so wohl collective und materialiter, folglich ohne Plural, als auch individuell, folglich mit dem Plural, gebraucht wird. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zuckerbrot — Zuckerbrotn 1.ZuckerbrotundPeitsche=GleichzeitigkeitvonMaßnahmen,diekleineAnnehmlichkeitengewährenundzugleichHärtedurchsetzen;GleichzeitigkeitvonMildeundStrenge.SinnbildhaftübertragenvonderTierdressur.Seitdemspäten19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Zuckerbrot — Zụ|cker|brot …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mit Zuckerbrot und Peitsche —   »Zuckerbrot und Peitsche« stehen hier für Belohnung und [strenge] Strafen. Wer etwa mit Zuckerbrot und Peitsche regiert, wechselt in einer oft willkürlich wirkenden Weise zwischen Milde und Strenge. So heißt es auch in Marion Gräfin Dönhoffs… …   Universal-Lexikon

  • Z&P — Zuckerbrot und Peitsche (International » German) …   Abbreviations dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”